Kapitel 8: Ethik & Wirkungen
Verbraucher erwarten von Händlern, dass sie gesellschaftliche Verantwortung zeigen
Vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen, wachsender Sensibilität für ethische Fragen und Lieferketten sowie zunehmender Klimasorgen erkennen Verbraucher zunehmend ihre eigene Verantwortung. Eine aktuelle Studie von PwC ergab, dass „Verbraucher bereit sind, einen Nachhaltigkeitsaufschlag von 9,7 % zu zahlen, selbst wenn die Lebenshaltungskosten und Inflationssorgen belasten“. Auch unsere eigenen Untersuchungen bestätigen: Verbraucher wollen etwas zurückgeben und erwarten das Gleiche von Unternehmen.
Schlussfolgerung 01
Verbrauchern ist es wichtig, aber wollen sie auch zahlen?
Verbraucher möchten gezielt Anliegen unterstützen, die ihnen am Herzen liegen. Sie spenden an wohltätige Organisationen, und viele haben bereits die Aufrunden-Funktion beim Checkout genutzt, um zu helfen. Sie sind bereit, Händler zu bevorzugen, die ethisch einwandfreie Beschaffung nachweisen können, doch das bedeutet nicht automatisch, dass sie auch bereit sind, mehr dafür zu bezahlen.
Schlussfolgerung 02
Einzelhändler reagieren langsam, aber Technologie kann helfen
Unternehmen beginnen, ihre Rolle als Treiber für Veränderung anzunehmen. Doch im Vergleich zu den Erwartungen der Verbraucher verläuft der Fortschritt langsam: Nur ein Viertel plant, in sozialen Impact zu investieren, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Auch der Einsatz von Technologien, die Spenden beim Checkout ermöglichen, ist bislang noch relativ gering. Ein Bereich, in dem wir jedoch eine deutliche Verbesserung im Jahresvergleich feststellen, ist das Engagement für Dekarbonisierung.
Aktuelle Insights direkt ins Postfach
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie die wichtigsten Zahlungstrends und Neuigkeiten bequem per E-Mail.